|
|
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| | | |
| ---- | | ---- |
− | __TOC__
| + | |
− | == PORTAL ==
| |
| {| class="wikitable" style="margin: auto; width:80%; text-align:center;" | | {| class="wikitable" style="margin: auto; width:80%; text-align:center;" |
| | colspan="4" style="background-color:#d1ba8b; text-align:center;" | <big><big><big> <span style="color:#C00000"> >>> </span>[[Spielwerte|SPIELWERTE]]</big></big></big> | | | colspan="4" style="background-color:#d1ba8b; text-align:center;" | <big><big><big> <span style="color:#C00000"> >>> </span>[[Spielwerte|SPIELWERTE]]</big></big></big> |
Zeile 65: |
Zeile 64: |
| |} | | |} |
| | | |
− | == SPIELWERTE ==
| |
− | === WÜRFELPOOL ===
| |
− | Die Spielwerte dienen der Berechnung des „Würfelpools“ für Proben, welcher die zum Würfeln benutzt '''Anzahl an W10''' bestimmt.
| |
− |
| |
− | Der Würfelpool setzt sich immer aus jeweils <u>zwei Kategorien</u> von Spielwerten zusammen:
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class=" wikitable" style="margin: auto; text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:45%;"|'''ATTRIBUT'''
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |<big>'''+'''</big>
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:45%;"|'''TALENT''' (kostenfrei) <br /> <u>oder</u> <br />'''TALENT-SPEZIALISIERUNG''' (Ressourcenabhängig)
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | ==== Attribut ====
| |
− | Das „Attribut“ stellt den <u>ersten Teil</u> der Berechnung einer Würfelprobe dar. Es ist deren <u>'''Basis'''</u> und wird für jeden Wurf benötigt.
| |
− | {| class="wikitable" style="float:right;"
| |
− | ! colspan="2"| Maßstab: Attribute
| |
− | |-
| |
− | ! Punkte!! Bedeutung
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|● || dürftig
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●● || durchschnittlich
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●●● || gut
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●●●● || außergewöhnlich
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●●●●● || herausragend
| |
− | |}
| |
− | {| class="wikitable"
| |
− | ! colspan="6"|Charakterattribute
| |
− | |-
| |
− | ! colspan="2"|körperliche
| |
− | ! colspan="2"|gesellschaftliche
| |
− | ! colspan="2"|geistige
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;" | Athletik (ATH)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#a8e572;" | Charisma (CHA)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;" | Mut (MUT)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;" | Wahrnehmung (WAN)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;" | Empathie (EMP)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;" | Intuition (INT)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;" | Geschick (GES)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;" | Ausdruck (AUD)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;" | Klugheit (KLU)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <spoiler show="Beschreibungen der Attribute" hide="Beschreibungen der Attribute">
| |
− | '''Körperliche Attribute:'''
| |
− | * '''Athletik''' beschreibt die allgemeine Leistungsfähigkeit des Körpers und wird durch Kampf oder sportliches Training erlangt. Sie ist grundlegend für die Talente ''Körperkraft'', ''Konstitution'' und ''Präzision''.
| |
− | * '''Wahrnehmung''' beschreibt die allgemeine Leistung der körperlichen Sinnesorgane, also der Augen und Ohren, der Nase, Zunge und der Haut. Sie ist grundlegend für die Talente ''Aufmerksamkeit'', ''Orientierung'' und ''Instinkt''.
| |
− | * '''Geschick''' beschreibt die allgemeine motorische Körperbeherrschung. Es ist grundlegend für die Talente ''Gewandtheit'', ''Fingerfertigkeit'' und ''Heimlichkeit''.
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! rowspan="2"| Wert
| |
− | ! colspan="4"| Körperliche Attribute - Beschreibung
| |
− | |-
| |
− | ! Athletik !! Wahrnehmung !! Körperbeherrschung
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | -
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;"| Invalid
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;"| Blind/taub
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;"| Gelähmt
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;"| untrainiert
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;"| unaufmerksam
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;"| Lahm
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;"| durchschnittlich
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;"| durchschnittlich
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;"| durchschnittlich
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;"| Trainiert
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;"| Aufmerksam
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;"| Geschickt
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●●
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;"| Topform
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;"| Scharfsinnig
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;"| Athletisch
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●●●
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;"| meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;"| omnipräsent
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;"| meisterhaft
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | '''Gesellschaftliche Attribute:'''
| |
− | * '''Charisma''' beschreibt die allgemeine Ausstrahlungskraft einer Person. Sie ist wichtig, um andere Personen von sich einzunehmen, sie zu faszinieren oder um auffallend aus der Masse herauszustechen – sowohl im Positiven als auch im Negativen. Charisma ist grundlegend für die Talente ''Anführen'', ''Einschüchtern'' oder ''Betören''.
| |
− | * '''Empathie''' beschreibt das allgemeine Vermögen, die Gefühle und Stimmungen anderer Personen wahrzunehmen. Sie hilft dabei, sich in gesellschaftlichen Situationen zu orientieren und ist grundlegend für die Talente ''Menschenkenntnis'', ''Konversation'' und ''Anpassung''.
| |
− | * '''Ausdruck''' beschreibt das allgemeine Kommunikationsvermögen einer Person. Sie bestimmt, wie gut man sich anderen gegenüber verständlich machen kann und ist grundlegend für die Talente ''Kreativität'', ''Lehren'' und ''Rhetorik''.
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! rowspan="2"| Wert
| |
− | ! colspan="4"| Gesellschaftliche Attribute - Beschreibung
| |
− | |-
| |
− | ! Charisma !! Empathie !! Ausdruck
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | -
| |
− | | style="background-color:#a8e572;"| Abstoßend
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;"| autistisch
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;"| Mutismus
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●
| |
− | | style="background-color:#a8e572;"| verschlagen
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;"| unempathisch
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;"| stammelnd / schwer verständlich
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●
| |
− | | style="background-color:#a8e572;"| durchschnittlich
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;"| durchschnittlich
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;"| durchschnittlich
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●
| |
− | | style="background-color:#a8e572;"| Einnehmend
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;"| Einfühlsam
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;"| Gewöhnlich
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●●
| |
− | | style="background-color:#a8e572;"| Inspirierend
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;"| Äußerst aufmerksam
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;"| Rhetorik-Experte
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●●●
| |
− | | style="background-color:#a8e572;"| erleuchtend
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;"| nichts bleibt verborgen
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;"| Meister
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | '''Geistige Attribute:'''
| |
− | * '''Mut''' beschreibt allgemein die geistige Stärke einer Person. Es drückt die Risikobereitschaft aus und die Fähigkeit, sich Herausforderungen zu stellen und ist grundlegend für die Talente ''Selbstvertrauen'', ''Willenskraft'' und die ''Kreativität''.
| |
− | * '''Intuition''' beschreibt die Fähigkeit, Einsichten durch das unbewusste Kombinieren von Komplexitäten zu erlangen. Sie ist grundlegend für die Talente ''Innenschau'', ''Glaube'' und ''Magiesinn''.
| |
− | * '''Klugheit''' beschreibt das allgemeine Vermögen, Informationen aufzunehmen und kombinieren zu können. Sie ist grundlegend für die Talente ''Gedächtnis'', ''Logik'' und ''Wissen''.
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! rowspan="2"| Wert
| |
− | ! colspan="4"| Geistige Attribute - Beschreibung
| |
− | |-
| |
− | ! Mut !! Intuition !! Klugheit
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | -
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;"| starr vor Angst
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;"| Insektoid
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;"| Idiot
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;"| furchtsam
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;"| einfallslos
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;"| stutzig
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;"| durchschnittlich
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;"| durchschnittlich
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;"| durchschnittlich
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;"| Mutig
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;"| Kreativ
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;"| Pfiffig
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●●
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;"| Furchtlos
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;"| Inspiriert
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;"| Hochbegabt
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ●●●●●
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;"| heldenhaft
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;"| visionär
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;"| genial
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− | </spoiler>
| |
− |
| |
− | ==== Talent ====
| |
− | Das jeweilige „Talent“ stellt den <u>zweiten Teil</u> der Berechnung einer Würfelprobe dar und wird mit dem Attribut <u>'''addiert'''</u>.
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" | Ein Talent wird <u>aktiv</u> eingesetzt. <br /><br />Der Einsatz von Talenten ist <u>immer kostenfrei</u>.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="float:right;"
| |
− | ! colspan="2"| Maßstab: Talente
| |
− | |-
| |
− | ! Punkte!! Bedeutung
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"| || (nicht aktiviert)
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|● || Anfänger
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●● || Fortgeschrittener
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●●● || Experte
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●●●● || Meister
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#d1ba8b;"|●●●●● || Großmeister
| |
− | |}
| |
− | {| class="wikitable"
| |
− | ! colspan="6"| Talente
| |
− | |-
| |
− | ! colspan="2"|körperliche
| |
− | ! colspan="2"|gesellschaftliche
| |
− | ! colspan="2"|geistige
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;" | Körperkraft (KK)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#a8e572;" | Anführen (AN)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;" | Selbstvertrauen (SV)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;" | Konstitution (KO)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#a8e572;" | Einschüchtern (ES)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |____
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;" | Willenskraft (WL)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f28c8c;" | Präzision (PZ)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#a8e572;" | Betören (BT)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff;" | Improvisation (IP)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;" | Aufmerksamkeit (AU)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;" | Menschenkenntnis (MK)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;" | Innenschau (IS)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;" | Orientierung (OR)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;" | Konversation (KV)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;" | Glaube (GL)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#ffdba4;" | Instinkt (II)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e;" | Anpassung (AP)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |____
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee;" | Magiesinn (MS)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;" | Gewandtheit (GW)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;" | Kreativität (KR)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;" | Gedächtnis (GD)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;" | Fingerfertigkeit (FF)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;" | Lehren (LH)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;" | Logik (LO)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#fcffaa;" | Heimlichkeit (HL)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#cdffd1;" | Rhetorik (RH)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff;" | Wissen (WS)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ____
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <spoiler show="Beschreibungen der Talente" hide="Beschreibungen der Talente">
| |
− | '''Körperliche Talente:'''
| |
− | * '''Körperkraft''' beschreibt die pure Muskelkraft eines Charakters und bestimmt z.B. wieviel er heben oder tragen kann. Körperkraft ist im Kampf z.B. grundlegend für die erreichbare Wucht der jeweiligen Gewaltanwendung.
| |
− | * '''Konstitution''' beschreibt das Durchhaltevermögen bei körperlichen Anstrengungen. Sie wird benötigt, um z.B. lange Märsche zu überstehen, Hunger und Kälte auszuhalten oder Krankheiten zu widerstehen.
| |
− | * '''Präzision''' beschreibt die Genauigkeit der Bewegungsabläufe. ...
| |
− |
| |
− |
| |
− | * '''Aufmerksamkeit''' beschreibt das Maß, nach welchem eine Person ihre Umgebung mit den körperlichen Sinnen bewusst wahrnehmen kann. Sie wird benötigt, um z.B. ein raschelndes Tier im Gebüsch, einen schleichenden Einbrecher oder einen Parasiten am eigenen Körper zu entdecken.
| |
− | * '''Orientierung''' beschreibt das Vermögen, sich örtlich zurecht zu finden. Orientierung wird z.B. benötig, um zu verhindern, dass man sich im Wald verläuft, den Rückweg in einer überfüllten Stadt findet oder um einen bestimmten Ort nach langer Zeit wiederzufinden.
| |
− | * '''Instinkt''' beschreibt die Fähigkeit, schnell und spontan auf äußere Einflüsse reagieren zu können. Er wird z.B. ausgelöst, wenn man auf einem brüchigen Boden das Gefühl hat, fortspringen zu müssen, kurz bevor dieser unter den Füßen zusammenbricht, wenn man durch ein Sich-beobachtet-Fühlen erahnt, dass man verfolgt wird oder man eine Krankheit oder Vergiftung erspürt, bevor diese sich durch erste Symptome bemerkbar machen.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * '''Gewandtheit''' beschreibt die grobe Motorik des gesamten Körpers und die Dehnbarkeit der Muskeln. Sie wird benötigt, um auf einen Baum zu klettern, einen Tanz zu erlernen oder sich durch einen Engpass zu quetschen.
| |
− | * '''Fingerfertigkeit''' beschreibt die Feinmotorik - insbesondere der Hände. Sie wird z.B. benötigt, um ein Kleid zu nähen, ein Schloss zu knacken oder eine Falle aufzustellen.
| |
− | * '''Heimlichkeit''' beschreibt die Unauffälligkeit der Bewegung. ...
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Gesellschaftliche Talente:'''
| |
− | * '''Anführen''' beschreibt die Fähigkeit, anderen Menschen Anweisungen und Befehle zu erteilen, Autorität darzustellen und Gruppen zu koordinieren. Es wird z.B. benötigt, wenn ein Feldherr seine Männer in die Schlacht schickt, ein hetzerischer Demagoge die Kontrolle über eine aufgehetzte Menschenmasse übernehmen will oder ein Lichtträger, der verängstigen Zivilisten Anweisungen gibt, damit sie eine gefährliche Situation überstehen können.
| |
− | * '''Einschüchtern''' beschreibt die Fähigkeit, andere Menschen durch Drohungen gefügig zu machen. Es wird z.B. benötigt, wen ein Räuber während eines Überfalls seine Opfer überzeugen will, dass sie ihm seinen Besitzt überlassen, wenn eine Person seinen Gegner im Kampf durch Drohungen aus der Fassung bringen will oder ein Politiker versucht, seinen Konkurrenten mit dem Wissen um dessen unsittliche Geheimnisse zu erpressen.
| |
− | * '''Betören''' beschreibt, dass Maß der sexuellen Anziehungskraft und die Wirkung auf das andere Geschlecht. Es wird z.B. benötigt, um den oder die Angebetete von der eigenen Attraktivität zu überzeugen, um jemanden zu verführen oder einen großen Auftritt hinzulegen, bei welchem einen alle Blicke des anderen Geschlechts sicher sind.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * '''Menschenkenntnis''' beschreibt das Vermögen, die Handlungen und Worte anderer Personen deuten zu können. Sie wird z.B. benötigt, um Lügen zu durchschauen, Hintergedanken zu erkennen und Absichten einzuschätzen.
| |
− | * '''Konversation''' beschreibt die Fähigkeit zur absichtslosen Kommunikation, welche der Unterhaltung und Geselligkeit dienen. Sie wird z.B. genutzt, um auf dem Marktplatz Small Talk zu betreiben, in der Gaststätte von großen Heldengeschichten zu erzählen oder um Freundschaften bei einem ausgelassenen Fest zu schließen.
| |
− | * '''Anpassung''' beschreibt das Vermögen, sich unauffällig und taktvoll in gesellschaftlichen Situationen zu verhalten. Sie wird z.B. benutzt, um den nötigen Ernst auf der Trauerfeier eines Unbekannten zu wahren, um fremde Verhaltensweisen zu adaptieren, wenn man in einer unbekannten Kultur nicht weiter auffallen will oder um unauffällig in der Menge zu verschwinden, weil man lästige Verfolger abhängen möchte.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * '''Kreativität''' beschreibt das Vermögen an Vorstellungskraft und Ideenreichtum. Es wird z.B. genutzt, um bei einem ungelernten Handwerk durch Improvisation trotzdem noch zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen, um in einer verzwickten Situation zusätzliche oder unkonventionelle Lösungsmöglichkeiten entdecken zu können, die andere Personen übersehen würden oder um eine künstlerische Idee zu fassen, um sie anschließend in Form von Musik, Dichtkunst, Malerei, Bildhauerei oder Tanz auszudrücken.
| |
− | * '''Lehren''' beschreibt die Fähigkeit, Wissen an andere Personen zu vermitteln. Es wird z.B. benötigt, um als Kampfausbilder den Schwertkampf zu unterrichten, um als Magier oder Gelehrter akademisches Wissen zu verbreiten oder als Handwerker seinen Erfahrungsschatz weitergeben zu können.
| |
− | * '''Rhetorik''' ist das Vermögen, andere Personen verbal von seinen Gedanken überzeugen zu können. Sie wird z.B. genutzt, um andere Personen erfolgreich anzulügen, um als Politiker mit seinen Ideen überzeugen zu können oder um als Magier große Vorträge vor den Kollegen halten zu können.
| |
− |
| |
− |
| |
− | '''Geistige Talente:'''
| |
− | * '''Selbstvertrauen''' beschreibt das Maß an Vertrauen, welches man in die eigenen Fähigkeiten und Talente besitzt. Es wird z.B. benötigt, um sich Ängsten zu widersetzen, wenn man einen gefährlichen Ort betritt oder einem Dämon begegnet, um Hemmungen zu überwinden, wenn man einen Vortrag vor einer großen Menge halten muss oder wenn man sich Einschüchterungen widersetzen will.
| |
− | * '''Willenskraft''' beschreibt das Maß an geistiger Widerstandskraft. Sie wird z.B. benötigt, um sich gegen gesellschaftliche Einflussnahmen wie Anführen oder Betören zur Wehr zu setzen, um magische Beeinflussungen des Geistes zu verhindern oder sich von süchtig machenden Substanzen lösen möchte.
| |
− | * '''Improvisation''' beschreibt das Vermögen, ungelernte Dinge zu handhaben. ...
| |
− |
| |
− |
| |
− | * '''Innenschau''' beschreibt den Zugang, den eine Person zu ihrem eigenen Seelenleben besitzt. Sie wird z.B. genutzt, um sich der eigenen Gefühle bewusst zu werden (Selbstempathie), um die allgemeine Empfänglichkeit für Visionen und astrale Einflüsse zu bestimmen und um die Qualität des Traumerlebens und -erinnerns zu ermitteln.
| |
− | * '''Glaube''' beschreibt die Standhaftigkeit der Überzeugungen, Ideale, Ziele. ...
| |
− | * '''Magiesinn''' beschreibt das Maß, in welchem das Gespür für Magie bei einer Person ausgeprägt ist. Er wird z.B. genutzt, um auch als einfacher Zivilist ohne magische Kenntnisse einen verfluchten Ort wahrzunehmen, indem man sich unwohl fühlt, um starke Magie bei anderen Personen zu erspüren oder um die Anwesenheit von astralen Wesen zu bemerken.
| |
− |
| |
− |
| |
− | * '''Gedächtnis''' beschreibt die Leistung der Speichermöglichkeiten des Geistes, welche durch erlerntes Wissen gewonnen wurden. Es wird z.B. genutzt, um als Sänger ein Lied auswendig zu lernen, um sich als Magier seine Spruchzauber zu merken oder als Koch seine Rezepte.
| |
− | * '''Logik''' beschreibt das Vermögen, folgerichtige Schlüsse aus Argumenten ziehen zu können. Sie wird z.B. genutzt, um als Magier akademische Gedankenmodelle wie die Pentakel-Lehre erschaffen zu können, um sich gegen die Beeinflussungen der Rhetorik zu behaupten oder um die Funktionsweise von Artefakten zu verstehen.
| |
− | * '''Wissen''' beschreibt das allgemeine Wissen, welches eine Person erworben hat. Er wird benötigt, um z.B. als Magier auf das Wissen über den Astralraum und seine Zauberformeln zurückzugreifen, um als Reisender seine Kenntnisse über Kulturen oder Traditionen Alorans aufzurufen oder als Handwerker seine Arbeiten zu erledigen.
| |
− | </spoiler>
| |
− |
| |
− | ==== Talent-Spezialisierung ====
| |
− | <u>'''Alternativ zu einem Talent'''</u> kann auch eine „Talent-Spezialisierung“ mit dem Attribut addiert werden.
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" | Wie ein Talent wird auch die Talent-Spezialisierung <u>aktiv</u> eingesetzt.<br/><br/>Der Einsatz von Talent-Spezialisierungen ist <u>immer mit den Kosten einer Ressource (s.u.) </u> sowie der Zugehörigkeit zu einer <u>Klasse</u> verbunden.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | Talent-Spezialisierungen werden abhängig von den zugehörigen Talenten in <u>drei Kategorien</u> unterteilt:
| |
− |
| |
− | * '''Kampf-Spezialisierungen''' = Körperliche Talente
| |
− |
| |
− | * '''Gesellschafts-Spezialisierungen''' = Gesellschaftliche Talente
| |
− |
| |
− | * '''Zauber-Spezialisierungen''' = Geistige Talente
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |<u>AUSNAHME</u>: <br />Die sogenannten '''Waffen-Spezialisierungen''' (s. Standard-Attacke/Parade), welche zu den Kampf-Spezialisierungen gezählt werden, sind <u>jedem zugänglich</u> und <u>kostenfrei</u>!
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | ------
| |
− |
| |
− | === MODIFIKATOREN <small>(Vor- und Nachteile)</small> ===
| |
− | „Modifikatoren“ beeinflussen <u>passiv</u> die Spielwerte.
| |
− |
| |
− | Es existieren folgende Kategorien:
| |
− | * '''Talent-Modifikatoren''' sind <u>jedem zugänglich</u> und modifizieren durch Boni oder Mali ein entsprechendes <u>Talent</u>.
| |
− |
| |
− | * '''Klassen-Modifikatoren''' <small>(Kampf-, Gesellschafts- und Zauber-Modifikatoren)</small> sind den <u>jeweiligen Klassen vorbehalten</u>.
| |
− |
| |
− | * '''Individual-Modifikatoren''' sind <u>jedem zugänglich</u> und modifizieren die <u>Metaebene</u> der Spielwerte.
| |
− |
| |
− | * '''Zugehörigkeits-Modifikatoren''' werden im Rahmen der Handlung des Spiels durch Mitglied- oder Anhängerschaften erworben.
| |
− |
| |
− | * '''Temporäre Modifikatoren''' werden im Rahmen der Handlung des Spiels erworben und sind zeitlich begrenzt. (Buffs/Debuffs)
| |
− |
| |
− |
| |
− | ------
| |
− | === RESSOURCEN ===
| |
− | „Ressourcen“ werden beim <u>Einsatz von Talent-Spezialisierungen</u> verbraucht und je nach deren Kategorisierung eingeteilt:
| |
− | * <u>Kampf-Spezialisierungen</u> verbrauchen '''AUSDAUER'''.
| |
− | * <u>Gesellschafts-Spezialisierungen</u> verbrauchen '''EINFLUSS'''.
| |
− | * <u>Zauber-Spezialisierungen</u> verbrauchen '''KONZENTRATION'''.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Die Berechnung der Ressourcen erfolgt aus den <u>Attributen</u> der entsprechenden Kategorie:
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class=" wikitable" style=" margin: auto; text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#f28c8c; width:18%;"| ATHLETIK
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#ffdba4; width:18%;"|WAHRNEHMUNG
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#fcffaa; width:18%;" | GESCHICK
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" |Modifikatoren
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | =
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" |'''AUSDAUER'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class=" wikitable" style=" margin: auto; text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#a8e572; width:18%;" | CHARISMA
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#c5ff9e; width:18%;" | EMPATHIE
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#cdffd1; width:18%;" | AUSDRUCK
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" | Modifikatoren
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | =
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" | '''EINFLUSS'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class=" wikitable" style=" margin: auto; text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#9cb2ff; width:18%;"| MUT
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#ccb6ee; width:18%;"| INTUITION
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#f7c3ff; width:18%;" | KLUGHEIT
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" | Modifikatoren
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | =
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" | '''KONZENTRATION'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Regeneration ====
| |
− | Jeder Klasse besitzt eigene Möglichkeiten, um ihre Ressource im Kampf über den '''Einsatz von Kampfspezialisierungen''' wieder zu regenerieren.
| |
− |
| |
− | Nach Abschluss einer Spielrunde füllt sich der Pool gewöhnlich wieder auf, es sei denn, die Spielsituation lässt es nicht zu.
| |
− |
| |
− | ------
| |
− |
| |
− | === GESUNDHEIT ===
| |
− | Die „Gesundheit“ steht für die <u>Vitalität und Zähigkeit</u> eines Charakters.
| |
− |
| |
− | ==== Lebenspunkte ====
| |
− | Die Gesundheit wird als <u>Zahlenwert</u> dargestellt und besteht aus den sogenannten „Lebenspunkten“:
| |
− |
| |
− | <small><u>Berechnung</u>:</small>
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" | KONSTITUTION x 20 + Modifikatoren = '''LEBENSPUNKTE'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Wundschwellen ====
| |
− | Nach je <u>'''1/4''' der Lebenspunkte</u> befindet sich eine „Wundschwelle“, deren Überschreitung <u>Abzüge für Attacke</u> beinhaltet.
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |<u>FAUSTREGEL</u>: <br />Nach <u>jeder überschrittenen Wundschwelle</u> erfolgt - '''1W10 Attacke/Parade'''!
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | === WAFFEN UND RÜSTUNGEN ===
| |
− | ==== Waffenwerte ====
| |
− | Der Schadenswert einer Waffe bestimmt die Anzahl der Trefferpunkte, die bei einem erfolgreichen Angriff verursacht werden. Waffen können unterschiedliche Qualitätsstufen haben, die den Schadenswert modifizieren.
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width:80%; text-align: center;"
| |
− | ! colspan="5"|<big><big>Waffen</big></big>
| |
− | |-
| |
− | ! Name || Waffen-<br/>spezialisierung || Schadenstyp || Qualität || Schaden
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Stoff/ <br /> Lederbandagen '''
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | FAUSTWAFFE
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Wucht
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | -
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 -1 ^
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Schlagring '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | FAUSTWAFFE
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Panzerhandschuh '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | FAUSTWAFFE
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Wucht
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Messer '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | DOLCH
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Stich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Dolch '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | DOLCH
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Stich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Florett '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | FLORETT
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Stich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Speer '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | SPEER
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Stich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Keule '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | STREITKOLBEN
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Wucht
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Streitkolben '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | STREITKOLBEN
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Wucht ^^
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Stab '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | STAB
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Wucht
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Kurzschwert '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | SCHWERT
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb / Stich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Schwert '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | SCHWERT
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb / Stich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +7
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Anderthalbhänder '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | SCHWERT
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +7
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +8
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Zweihänder '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | SCHWERT
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Säbel '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | SÄBEL
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +7
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Axt '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | AXT
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 +6
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Großaxt '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | AXT
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Hieb
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +4
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +5
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | ''' Hellebarde '''
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | STANGENWAFFE
| |
− | | rowspan="5" style="background-color:#f6f3ec;" | Wucht ^^
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | gewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | außergewöhnlich
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | meisterhaft
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +1
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | legendär
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +2
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | mythisch
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 2 W6 +3
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:#eee5c6;" |
| |
− | |-
| |
− | | colspan="10" style="background-color:# f6f3ec;" |^ Verletzungsrisiken je nach Trefferzone <br/> ^^ je nach Waffenvariante sind ggfs. auch Stich- und Hiebwunden möglich
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Rüstungsschutz ====
| |
− | Der Rüstungsschutz (RS) reduziert die Höhe des Schadens, der bei einem Treffer von der Lebensenergie abgezogen wird.
| |
− |
| |
− | <small><u>Berechnung</u>:</small>
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |½ x [Summe der Rüstungsteile] = '''RÜSTUNGSSCHUTZ'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | Es wird zwischen drei <u>Rüstungsklassen</u> unterschieden: '''Leichte, mittlere''' und '''schwere Rüstung'''.
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! colspan="6"|Rüstungsklassen
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Rüstungs-<br/>klasse
| |
− | |style="background-color:#f6f3ec;" | RS pro Teil
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |Behinderung
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |Beispiele
| |
− | |-
| |
− | | Leicht || 1 || - || ''Stoffrüstung, Lederrüstung, Gepolstert Rüstung''
| |
− | |-
| |
− | | Mittel || 2 || - || ''Schuppenpanzer, Ringelpanzer, Kettenhemd, Bänderrüstung, Brigantine''
| |
− | |-
| |
− | | Schwer || 3 || 1 || ''Plattenrüstung, Schienenpanzer, schweres Kettenhemd, schwerer Schuppenpanzer''
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Rüstungsbehinderung ====
| |
− | <u>Rüstungsbehinderung</u>: Der Behinderungswert der schweren Rüstung beeinträchtigt den Träger in seiner Bewegung und wird von der [[Spielregeln#Bewegungsaktion|BEWEGUNG]] abgezogen.
| |
− |
| |
− | <small><u>Berechnung</u>:</small>
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |½ x [Summe der Rüstungsbehinderungen] = '''Rüstungsbehinderung'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | Eine Rüstung besteht aus maximal 7 Teilen (<small>l.+r. Bein, Lende, l.+r. Arm, Brust, Kopf</small>), so dass sich für komplette Rüstung folgende Werte ergeben:
| |
− | * '''Komplette leichte Rüstung''': ½ x [7 x 1] = 3,5 > '''RS 4'''
| |
− | * '''Komplette mittlere Rüstung''': ½ x [7 x 2] = 7 > '''RS 7'''
| |
− | * '''Komplette schwere Rüstung''': ½ x [7 x 3] = 11,5 > '''RS 12''' (Behinderung 4)
| |
− |
| |
− | ------
| |
− |
| |
− | == SPIELABLAUF ==
| |
− | === INITIATIVE ===
| |
− | Die Initiative bestimmt die <u>Kampfrunden-Reihenfolge</u> der Beteiligten.
| |
− |
| |
− | <small><u>Berechnung</u>:</small>
| |
− | {| class=" wikitable" style="margin: auto; text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#ffdba4; width:15%;" | AUFMERKSAMKEIT
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#fcffaa; width:15%;" | GEWANDHEIT
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#ffdba4; width:15%;" | INSTINKT
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:15%;" | Modifikatoren
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | -
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:15%;" | Rüstungsbehinderung
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | =
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:15%;" | '''INITIATIVE''' (+ 1W10)
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | ------
| |
− |
| |
− | === AKTIONEN ===
| |
− | In jeder Kampfrunde stehen jedem Beteiligtem folgende Aktionen zur Verfügung:
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |'''1 BEWEGUNGSAKTION + 1 KAMPFAKTION + 1 VERTEIDIGUNGSAKTION + 1 INTERAKTION''' (+ BONUSAKTION)
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− | > Die Reihenfolge ist variabel.
| |
− |
| |
− | ==== Bewegungsaktion ====
| |
− | Diese Aktion dient der Fortbewegung im Kampf durch den Einsatz der jeweiligen '''BEWEGUNG'''.
| |
− |
| |
− | <small><u>Berechnung</u>:</small>
| |
− | {| class=" wikitable" style="margin: auto; text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#fcffaa; width:18%;" | GEWANDHEIT
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | +
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" | Modifikatoren
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | -
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" | Rüstungsbehinderung
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | + 2
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | =
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec; width:18%;" | '''BEWEGUNG'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | * Beeinflussungen der Bewegung:
| |
− | ** '''Schleichen''' = 1/2 Bewegung
| |
− | ** '''Klettern''' = 1/2 Bewegung
| |
− | ** '''Schwimmen''' = 1/3 Bewegung
| |
− | ** '''Kriechen''' = 1/4 Bewegung
| |
− | ** '''Reiten''' = Bewegung x 2 + Reittier-[Stufe]
| |
− | ** '''Gelände''': Je nach Beschaffenheit kann ein Gelände Boni oder Mali für die Bewegung ergeben.
| |
− | ** '''Spurt''' = Die Kampfaktion kann genutzt werden, um 6 Ausdauerpunkte in 1 Bewegungspunkt umzuwandeln. (siehe Kapitel „KAMPFAKTION“)
| |
− |
| |
− | <small> (Die Bewegungsbeeinflussungen können durch verschiedene <u>Vor- und Nachteile</u> verändert werden.) </small>
| |
− |
| |
− | ==== Kampfaktion ====
| |
− | Die Kampfaktion kann für <u>eine</u> der folgenden Handlungen genutzt werden:
| |
− | * '''Attacke / Zauberattacke''' (s.u.)
| |
− | * '''Nutzung eines Gegenstandes'''
| |
− | * '''Spurt''' (s. „BEWEGUNGSAKTION“)
| |
− | * '''Waffe ziehen/ wechseln/aufheben'''
| |
− | * '''Aufstehen'''
| |
− |
| |
− | ==== Verteidigungsaktion ====
| |
− | In der „Verteidigungsaktion“ ist es möglich, situativ auf Angriffe zu reagieren:
| |
− | * Mit der Waffen-Spezialisierung „'''STANDARD-PARADE'''“ ist es <u>jedem</u> möglich, eine Attacke abzuwehren. „STANDARD-PARADE“ errechnet sich aus der Stufe für ATHLETIK + der Stufe für WAFFEN-SPEZIALISIERUNG.
| |
− | * Mit dem Talent „'''GEWANDTHEIT'''“ ist es <u>jedem</u> möglich, einer Attacke oder einer Zauberattacke, welche physischen Schaden verursacht (z.B. „Feuerball“), auszuweichen.
| |
− | * Mit dem Talent „'''WILLENSKRAFT'''“ ist es <u>jedem</u> möglich, eine Zauber-Attacke (geistige Beeinflussung) abzuwehren.
| |
− | * Mit kostenpflichtigen '''Kampf-Spezialisierungen''' ist es möglich, verschiedene Abwehrmanöver durchzuführen. Diese sind als „<u>Parade</u>“ gekennzeichnet.
| |
− | * Mit kostenpflichtigen '''Zauber-Spezialisierungen''' ist es möglich, verschiedene Abwehrzauber zu wirken. Diese sind als „<u>Paradezauber</u>“ gekennzeichnet.
| |
− |
| |
− | ==== Interaktion ====
| |
− | Die „Interaktion“ dient dem Einsatz von <u>Kommunikation</u> während des Kampfes (Rufe, Handzeichen etc.) oder dem Einsatz von '''Gesellschafts-Spezialisierungen''' (Schlachtruf, Kriegsschrei, Verspotten etc.).
| |
− |
| |
− | ==== Bonusaktion ====
| |
− | Eine „Bonusaktion“ stellt eine <u>zusätzliche Aktion</u> (Bewegung, Kampf, Verteidigung oder Interaktion) in der gleichen Kampfrunde dar und wird in folgenden Situationen freigeschaltet:
| |
− | * Beim '''Verlassen der Kampfreichweite''' (ohne Einsatz von Rückzug etc.) eines Gegners gewährt man diesem dadurch eine Bonus-Kampfaktion. (Dies geschieht, wenn man ein angrenzenden Spielfeld zu einem Gegner verlässt.)
| |
− | * Bei '''Meisterattacken''' oder '''Patzern''' des Gegners kann eine zusätzliche Bonus-Kampfaktion gewährt werden.
| |
− | * Durch '''Spezialisierungen''' können Bonusaktionen aktiv erkauft werden.
| |
− | * Durch '''Modifikatoren''' (z.B. „Kampf mit zwei Waffen“) können Bonusaktionen passiv erworben werden.
| |
− |
| |
− |
| |
− | ------
| |
− |
| |
− | === ERFOLGSBESTIMMUNG ===
| |
− | Ob der Einsatz eines Talentes oder einer Talentspezialisierung erfolgreich ist oder misslingt, wird über das Würfelergebnis durch das '''Zählen der Erfolge''' entschieden. Der entsprechende Würfelpool bestimmt die Anzahl der für die Probe verwendeten W10.
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" | Als '''Erfolg''' gilt jeder Würfel, dessen geworfene Augenzahl <u>größer oder gleich</u> der für den Wurf <u>geforderten Schwierigkeit</u> ist. <br/><br />Die Handlung ist dann <u>erfolgreich</u> durchgeführt, wenn der Wurf mindestens <u>zwei Erfolge</u> aufweist. <br/><br />Eine <u>Eins</u> negiert jeweils einen Erfolg und eine <u>0</u> zählt doppelt.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | ==== Grundschwierigkeit ====
| |
− | Die Grundschwierigkeit gibt die Standardschwierigkeit für eine Probe an, die nicht durch Modifikatoren erschwert oder erleichtert wird.
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" | Die durchschnittliche <u>Grundschwierigkeit</u> liegt bei <u>7</u>.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | <u>Meisterschaft</u>: Bei einem Talentwert von 4 Punkten sinkt die Grundschwierigkeit auf 6 und bei einem Talentwert von 5 Punkten sinkt die Grundschwierigkeit auf 5.
| |
− |
| |
− |
| |
− | ------
| |
− |
| |
− | === ATTACKE UND PARADE ===
| |
− | „Attacken“ bezeichnen den '''Einsatz von Waffen- oder Kampf-Spezialisierungen''' während einer KAMPFAKTION.
| |
− |
| |
− | „Paraden“ bezeichnen den '''Einsatz von Waffen- oder Kampf-Spezialisierungen''' während einer VERTEIDIGUNGSAKTION.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |<u>GELINGEN</u>: <br />Ob eine Attacke die Parade ignoriert oder eine Parade die Attacke abwehrt, entscheidet sich durch einen <u>Vergleich der erreichten Erfolge</u>.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! colspan="6"|Vergleichswurf
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | [Angriffs-Erfolge] - <br />[Verteidigungs-Erfolge] ||style="background-color:#f6f3ec;" | Treffer ||style="background-color:#f6f3ec;" | Schadenswirkung
| |
− | |-
| |
− | | 0 || verfehlt || -
| |
− | |-
| |
− | | 1 || Streiftreffer || halber Schaden
| |
− | |-
| |
− | | 2-3 || Treffer || Schaden
| |
− | |-
| |
− | | 4-5 || schwerer Treffer || doppelter Schaden
| |
− | |-
| |
− | | 6+ || tödlicher Treffer || dreifacher Schaden
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Standard-Attacke/-Parade ====
| |
− | Werden <u>keine kostenpflichtigen</u> Klassen-Spezialisierungen eingesetzt, errechnen sich die Punkte für die <u>kostenfreie</u> „Standard-Attacke/-Parade“ wie folgt:
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |'''KAMPFATTRIBUT + WAFFEN-SPEZIALISIERUNG'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Kampfattribut ====
| |
− | Das „Kampfattribut“ richtet sich nach der <u>Schadensart</u> der geführten Waffe:
| |
− | * ATHLETIK = '''Hiebwaffen''' und '''Wuchtwaffen'''
| |
− | * WAHRNEHMUNG = '''Fernwaffen'''
| |
− | * GESCHICK = '''Stichwaffen'''
| |
− |
| |
− | ==== Waffen-Spezialisierung ====
| |
− | Die „Waffen-Spezialisierung“ drückt das <u>Können</u> im Umgang mit einer der folgenden '''Waffengattungen''' aus:
| |
− |
| |
− | <small> „FAUSTWAFFE“, „SCHWERT“, „AXT“, „STAB“, „STANGENWAFFE“, „SÄBEL“, „STREITKOLBEN“, „HAMMER“, „BOGEN“, „ARMBRUST“, „WURFWAFFE“, „DOLCH“, „DEGEN“, „FLORETT“, „SPEER“</small>
| |
− |
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |<u>STUFENBONUS</u>: <br />Die '''Stufe''' [1-5] des Waffenvorteils wird außerdem als <u>Schadensbonus</u> hinzugefügt.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ===== Schadensarten und Waffenspezialisierungen im Überblick: =====
| |
− | {| class=" wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! '''SCHADENSART'''
| |
− | ! '''WAFFENSPEZIALISIERUNGEN'''
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Hiebwaffe <br /> (ATHLETIK)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |„FAUSTWAFFE“, „SCHWERT“, „AXT“, „STAB“, „STANGENWAFFE“, „SÄBEL“
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Wuchtwaffe <br /> (ATHLETIK)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |„STREITKOLBEN“, „HAMMER“
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Fernwaffe <br /> (WAHRNEHMUNG)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |„BOGEN“, „ARMBRUST“, „WURFWAFFE“
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Stichwaffe <br /> (GESCHICK)
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |„DOLCH“, „DEGEN“, „FLORETT“, „SPEER“
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Kampf mit zwei Waffen ====
| |
− | <u>Klassen-Modifikatoren</u> ermöglichen es Kriegern und Schurken, ihre Nebenhand mit einer Zweitwaffe auszurüsten und dadurch eine '''Bonusaktion (Angriff oder Verteidigung) zu erhalten'''.
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |<u>BESCHRÄNKUNGEN</u>: <br />Mit der Zweitwaffe kann nur die <u>Hälfte des Schadens</u> angerichtet und keine kostenpflichtigen Spezialisierungen, sondern <u>nur Standard-Attacken oder Parade</u> durchgeführt werden.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Kampf mit Schild ====
| |
− |
| |
− | Das Tragen eines Schildes gewährt eine '''Bonus-Verteidigungsaktion'''.
| |
− | {| class="wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! colspan="6"|Schilde
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Schildgröße ||style="background-color:#f6f3ec;" |erleichterte <br />Verteidigung||style="background-color:#f6f3ec;" |Bewegungs-<br />abzug
| |
− | |-
| |
− | | klein || - || -
| |
− | |-
| |
− | | mittel || -1 || 1
| |
− | |-
| |
− | |gro0 || -2 || 2
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Gegnerausrichtung ====
| |
− | Sobald ein Gegner sich im Kampf mit jemanden befindet, der sich auf einem <u>angrenzenden Spielfeld</u> befindet, ist er per Definition mit seiner Frontalseite zu diesem „ausgerichtet“. Dies ermöglicht es einem Dritten, von dem <u>gegenüberliegenden Feld</u> anzugreifen und eine '''Attacke von hinten''' durchzuführen. Ist die Rückseite des Gegners blockiert (z.B. Spielfeld durch andere besetzt, Rücken zur Wand), kann keine Attacke von hinten erfolgen.
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |<u>WIRKUNG</u>: <br />Die '''Attacke von hinten''' erschwert die <u>Parade des Gegners</u> um die <u>halbe Stufe</u> des jeweiligen Wertes im <u>Attribut GESCHICK</u> des Angreifers.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Waffenloser Nahkampf ====
| |
− | Wird ohne Waffe gekämpft, richtet sich das '''KAMPFATTRIBUT''' nach der Art der Attacke:
| |
− | {| class=" wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | ATHLETIK
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |'''Ringen''' (z.B. ergreifen, festhalten, umklammern, niederringen, zu Boden schleudern, Schwitzkasten, Auspendeln, Entwinden)
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | GESCHICK
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" |'''Raufen''' (z.B. Einsatz von Händen, Füßen, Zähnen, Schwinger, Geraden, Krallenhiebe, Kopfstöße und Bisse, hochgezogene Knie und eingedrehte Sprungtritte)
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− | Als Ersatz für die '''WAFFENSPEZIALISIERUNG''' dient die Spezialisierung „FAUST“.
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" | Schläge und Tritte, menschliche Bisse, aber auch die meisten Würfe (auf der Basis von Ringen) richten üblicherweise 1W6 <u>Ausdauer-Verlust</u> an. Bei aufgebrauchter Ausdauer ist der Gegner bewusstlos.
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Patzer ====
| |
− | Ein „Patzer“ ist ein <u>besonderer '''Misserfolg'''</u>, der stattfindet, wenn die Zahl der gewürfelten <u>Einser</u> den Wert der <u>Stufe des genutzten Talents</u> erreicht oder übersteigt.
| |
− |
| |
− | In diesem Fall wird mit einem <u>W6</u> die <u>Schwere des Patzers</u> bestimmt:
| |
− |
| |
− | {| class=" wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" | 1-2
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 Schaden erhalten (z.B. gestoßen, Fuß umgeknickt, an Umgebung oder Gegner verletzt, Muskel gezerrt, etc.)
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" | 3-4
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Nächste Kampfaktion beeinträchtigt (z.B. gestürzt, entwaffnet, hängengeblieben, festgehalten, ausgerutscht etc.)
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" | 5-6
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | Der Gegner erhält eine sofortige Bonus-Kampfaktion (z.B. da man in diesen reinstolpert, eine Schwachstelle präsentiert, aus Furcht erstarrt, verwirrt oder abgelenkt ist, etc.)
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Meistertreffer ====
| |
− | Ein „Meistertreffer“ bei Attacke oder Parade ist ein <u>besonderer '''Erfolg'''</u>, der stattfindet, wenn die Anzahl der <u>Erfolge</u> den Wert von <u>10 minus den Wert der Stufe des genutzten Talents</u> überschreitet (Vor der Vergleichsrechnung!).
| |
− |
| |
− | <small><u> Beispiele</u>:</small>
| |
− | {| class=" wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | ! TALENTSTUFE
| |
− | ! ERFOLGSSCHWELLE
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" |(10 -) 1
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 9
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" |(10 -) 2
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 8
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" |(10 -) 3
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 7
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" |(10 -) 4
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 6
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" |(10 -) 5
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | 5
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− | In diesem Fall wird mit einem <u>W6</u> die <u>Schwere des Meistertreffers</u> bestimmt:
| |
− | {| class=" wikitable" style="text-align:center;"
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" | 1-2
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | W6 Bonus-Schaden beim Gegner (Schwachstelle getroffen, guter Schlagwinkel, etc.)
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" | 3-4
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | nächste Kampfaktion des Gegners beeinträchtigt (z.B. zu Fall gebracht, benommen gemacht, entwaffnet, etc.)
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#eee5c6;" | 5-6
| |
− | | style="background-color:#f6f3ec;" | man erhält eine sofortige Bonus-Kampfaktion (z.B. durch besondere Geistesgegenwart, besondere Rahmenbedingungen, etc.)
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− |
| |
− | ------
| |
− |
| |
− | === ZAUBER-ATTACKE ===
| |
− | „Zauberattacken“ bezeichnen den '''Einsatz von Zauber-Spezialisierungen''' während einer KAMPFAKTION.
| |
− |
| |
− | ==== Würfelpool für die Zauberattacke ====
| |
− | Der „Würfelpool für die Zauberattacke“ errechnet sich wie folgt:
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" |'''MAGIEATTRIBUT + ZAUBERSPEZIALISIERUNG'''
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
− |
| |
− | ==== Magieattribut ====
| |
− | Das „Magieattribut“ wird über die <u>Magieklasse</u> des gewirkten Zaubers bestimmt:
| |
− | * MUT = '''Zauberer'''-Spezialisierungen
| |
− | * INTUITION = '''Ritualisten'''-Spezialisierungen
| |
− | * KLUGHEIT = '''Magier'''-Spezialisierungen
| |
− |
| |
− | ==== Zauber-Spezialisierungen ====
| |
− | Die „Zauber-Spezialisierungen“ drücken das <u>Können</u> im Umgang mit '''einzelnen Zaubern''' aus. (s. Zauberliste)
| |
− | {| class="wikitable" style="margin: auto; width: 900px; text-align: center;"
| |
− | |-
| |
− | | style="background-color:#FFFFFF;" | HINWEIS: <br />Zauber-Spezialisierungen, welche der Abwehr dienen, sind als „<u>Zauberparade</u>“ gekennzeichnet. (s. VERTEIDIGUNGAKTION)
| |
− | |-
| |
− | |}
| |
| | | |
| | | |
Ein erfolgreiches Rollenspielerlebnis benötigt verschiedene Zutaten. Glücklicherweise sind die wichtigsten Zutaten Neugier und Phantasie. Also schnappt Euch Eure Freunde und verbringt einen spannenden Abend! Das klassische Pen&Paper-Rollenspiel besteht aus einem Spielleiter, der die Mitspieler durch die Geschichte führt und neben der Narration der Handlung auch alle Nichtspielercharaktere verkörpert. Da diese Aufgabe anspruchsvoll genug ist, empfehlen wir die Zurhilfename von Quellenmaterial. Die Hälfte dieses Wikis besteht aus der Niederschrift allen bekannten Wissens über unsere Spielwelt. Karten von Kontinenten, Ländern und Städten, die Historie der Kontinente und Völker, Das Pantheon der Götter und das Chaos der Dämonen, Flora und Fauna von den Wüsten des fernen Al-Dhagar-Reichs bis zu den Eisebenen der Firnelben Alorans.